In unserer modernen Zeit werden Kriminelle in ihren böswilligen Aktionen immer erfinderischer. Dies hat zur Folge, dass es verschiedene Arten von Cyber-Angriffen gibt, die unterschiedliche Ausmaße annehmen können.
Malware
Malware, auch bekannt als Schadsoftware, ist ein Sammelbegriff für jede Art von Software, die absichtlich zur Verursachung von Schäden, zum Diebstahl von Daten oder zur Durchführung unerwünschter Aktivitäten auf einem Computer oder in einem Netzwerk entwickelt wurde.
Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware und Adware sind einige Beispiele für Malware.
Hier sind einige der am häufigsten verwendeten Methoden, mit denen Malware auf Ihren Bürocomputer gelangen kann
Wie gelangt die Schadsoftware auf den Computer?
Es ist wichtig, dass Sie NIEMALS auf Links in E-Mails von unbekannten Absendern klicken. Auch sollten Sie NIEMALS Dokumente oder Dateien öffnen, die an E-Mails von unbekannten Absendern angehängt sind. Nur so können Sie Malware-Angriffe verhindern.
Malware kann in der Regel über Schwachstellen in ein Netzwerk eindringen. Ein Beispiel dafür ist das Anklicken eines verdächtigen E-Mail-Links oder das Installieren einer nicht autorisierten Anwendung auf dem Bürocomputer.
Von Ihrem Computer aus verbreitet sie sich weiter, verändert oder spioniert Daten aus und führt andere zerstörerische Aktionen auf Computern oder in unserem Netzwerk aus.
Vermeiden Sie das Anklicken von Links in E-Mails und das Installieren nicht autorisierter Anwendungen, um das Eindringen von Malware zu verhindern.

Wenn Malware einmal in ein Netzwerk eingedrungen ist, kann sie vertrauliche Informationen stehlen oder eine noch schädlichere Software in das Netzwerk einschleusen.
Quiz
Bitte wählen Sie die richtigen Antworten:
Schadprogramme wie Viren, Ransomware und Spyware dringen in der Regel nur in ein Computernetzwerk ein, wenn jemand innerhalb des Netzwerks sie einlässt.
Sie sind sich dessen vielleicht nicht bewusst, aber ein Klick auf einen verdächtigen Link oder die Installation einer nicht autorisierten Anwendung auf dem Arbeitscomputer reicht aus, damit die Malware in das Computernetzwerk unseres Unternehmens eindringen kann!
Schutz vor Computerviren
E-Mails werden bei uns in der Regel an zwei Stellen auf Viren geprüft: zentral beim Empfang der E-Mail aus dem Internet und zusätzlich auf Ihrem Rechner, wenn Sie die E-Mail öffnen. Achten Sie also darauf, dass Ihr Virenscanner aktiviert ist oder einen Fehler anzeigt - auch zu Hause!
Warum Sie trotzdem vorsichtig sein sollten
Sie sollten daher
In der heutigen Zeit gibt es verschiedene Formen von Cyber-Angriffen, wie z.B. Malware. Malware umfasst schädliche Software wie Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware und Adware. Es gibt verschiedene Methoden, wie Malware auf Ihren Bürocomputer gelangen kann, z.B. durch E-Mail-Anhänge, Drive-by-Downloads, Social Engineering, Software-Schwachstellen und Phishing. Um Malware-Angriffe zu verhindern, klicken Sie niemals auf Links oder öffnen Sie Dateien von unbekannten Absendern. Malware kann über Schwachstellen in ein Netzwerk eindringen und vertrauliche Informationen stehlen oder schädlichere Software einschleusen, die den Betrieb beeinträchtigen kann.