E-Mail sicher nutzen

Schädliche Links, die Malware oder Phishing-Angriffe enthalten, werden von Angreifern häufig per E-Mail an ihre Opfer geschickt.

In dieser Lektion beschäftigen wir uns mit den Sicherheitsmaßnahmen, die Sie beim Umgang mit E-Mails treffen können, um Cyber-Angriffe zu vermeiden.

Was sind E-Mails?

Probleme der E-Mail

Unter Sicherheitsaspekten ist E-Mail problematisch:
  • E-Mails können unsicher sein, weil sie unverschlüsselt über das Internet übertragen werden und daher von Angreifern leicht mitgelesen oder verändert werden können.
  • Damit ähneln E-Mails eher einer Postkarte, deren Text jeder lesen kann, als einem Brief im verschlossenen Umschlag.
  • Zudem können E-Mails auf ihrem Weg von einem Server zum nächsten mehrere Stationen durchlaufen. Dabei können sie potenziell von Angreifern abgefangen werden.
  • Überdies wird die Identität der Person, die die E-Mail versendet, nicht überprüft.
  • Es kann also vorkommen, dass Sie eine E-Mail mit gefälschter Absenderadresse oder verändertem Inhalt erhalten!
  • E-Mails sind das bevorzugte Medium für die Verbreitung von Spam, Phishing und Social Engineering. Mehr dazu erfahren Sie in den folgenden Lektionen.

E-Mail-Konten: Beliebtes Ziel von Hackern.

Wir vertrauen Ihnen und Ihrer Kometenz!