Im Fernsehen wird es vorgemacht: Der Kommissar findet Passwörter, die mit PostIt am Monitor kleben, mit Filzstift unter die Tastatur geschrieben oder unter der Schreibtischablage versteckt wurden.
Das sind denkbar schlechte Vorbilder: Schließlich würden Sie ja auch nicht die PIN auf die Rückseite Ihrer Bankkarte schreiben oder den Schlüssel für Ihr Haus auf die Fensterbank legen.
Sechs "goldene" Regeln für die Passworthandhabung

Passwörter NIEMALS auf Papier notieren!
Die Gefahr, dass es von anderen gelesen oder gefunden wird, ist viel zu groß.

Keine Textdatei mit Passwörtern auf dem Computer!
Auch in eine Textdatei auf dem Computer dürfen Sie Passwörter NIE schreiben. Das erleichtert Hackern den Zugang zu Ihren Passwörtern, wenn sie Zugang zu Ihrem Computer haben.

Passwörter NIE weitergeben!
Geben Sie Passwörter NIE an andere weiter. Das gilt auch für Ihre Urlaubsvertretung. Passwörter sind GEHEIM.

Regelmäßige Überprüfung!
Überprüfen Sie Ihre Passwörter regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie nicht zu leicht zu knacken sind, und ändern Sie sie regelmäßig.

Passwortanfragen per Mail ignorieren!
Beantworten Sie NIEMALS E-Mails oder Nachrichten, in denen Sie zur Herausgabe Ihres Passworts aufgefordert werden. Seriöse Unternehmen werden Sie niemals per E-Mail oder SMS um die Herausgabe Ihres Passwortes bitten.

Passwörter immer verdeckt eingeben!
Geben Sie Passwörter immer verdeckt ein. Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht beobachtet werden. Es ist nicht unhöflich, anwesende Personen zu bitten, wegzuschauen, sondern notwendig!
