Was sind Spam-E-Mails?
Bei diesen E-Mails handelt es sich um nicht angeforderte Nachrichten, die in großen Mengen an eine große Zahl von Empfängern gesendet werden. Sie dienen häufig kommerziellen Zwecken, wie der Werbung für Produkte oder Dienstleistungen. Sie können aber auch Phishing-Versuche enthalten, bei denen der Absender versucht, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten zu stehlen. Spam-E-Mails werden in der Regel automatisch über Botnets versandt und können dazu führen, dass der Empfänger mit unnötigen Nachrichten überflutet wird.
Außerdem enthalten sie immer häufiger Links zu betrügerischen Websites oder laden Schadsoftware herunter, die die Computer und Netzwerke der Empfänger schädigt.
Mit der Zeit hat sich die Technologie weiterentwickelt, und die Spammer haben bessere Methoden zur Versendung ihrer Nachrichten und zur Verschleierung ihrer Absichten gefunden.
So werden heutzutage immer häufiger personalisierte Spam-E-Mails verwendet, die den Anschein erwecken, von einer vertrauenswürdigen Quelle zu stammen. Um die Glaubwürdigkeit ihrer Botschaften zu erhöhen, nutzen Spammer zudem oft aktuelle Ereignisse oder Trends.
Allerdings hat sich auch der Spam-Schutz verbessert. Spam-E-Mails können heute zunehmend automatisch von E-Mail-Providern und E-Mail-Clients erkannt und in einen "Spam"-Ordner verschoben werden. Dies erleichtert es den Nutzern, unerwünschte Nachrichten zu erkennen und zu löschen.

Wichtig zu wissen:
Erpressungssoftware, auch Ransomware genannt, wird vielfach über Spam in Unternehmen eingeschleust, verschlüsselt dann alle Daten im Netzwerk und richtet so immensen Schaden an.
Woher kommt der Begriff "Spam"?
Die größten Gefahren von SPAM
Spam-Mails sind nicht nur ärgerlich, weil sie sinnlos sind und unsere Postfächer verstopfen. Es gibt auch Gefahren, die von Spam-Mails ausgehen. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt:
Spam-E-Mails können schädliche Anhänge oder Links enthalten, durch die sich Malware oder Viren auf den Computern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter installieren und das Netzwerk des Unternehmens gefährden.
Bei der Beantwortung von Spam-E-Mails können Mitarbeiter unbeabsichtigt private oder vertrauliche Informationen an unbekannte Absender weitergeben.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können beim Versuch, ihren Posteingang von Spam zu befreien, versehentlich wichtige E-Mails löschen oder überschreiben.
Spam-E-Mails können Phishing-Versuche darstellen, bei denen Beschäftigte dazu verleitet werden, sensible Informationen preiszugeben oder auf bösartige Links zu klicken.
Spam-E-Mails beanspruchen die Zeit und Aufmerksamkeit der Mitarbeitenden, was zu einer verminderten Produktivität führt.
Eine große Menge an Spam-E-Mails kann den E-Mail-Server unseres Unternehmens überlasten und die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit des E-Mail-Verkehrs beeinträchtigen.
Spam-E-Mails mit unangemessenem oder anstößigem Inhalt können den Ruf und das Ansehen des Unternehmens schädigen, insbesondere wenn sie von offiziellen E-Mail-Adressen des Unternehmens versendet werden.
Eine Überflutung mit Spam-E-Mails kann Stress und Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden auslösen und damit die Wachsamkeit negativ beeinflussen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wichtige E-Mails übersehen oder verpassen, wenn sie sich durch eine große Menge an Spam-Mails kämpfen müssen.
Die Implementierung eines effektiven Spam-Filters ist wichtig, um diese Risiken zu minimieren. Überdies werden wir Sie regelmäßig schulen und sensibilisieren, um sicherzustellen, dass Sie auf potenzielle Bedrohungen achten.
