Das Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“ gilt auch für Computerviren!

Wie Sie sich vor Virenbefall per E-Mail schützen können, ist im Kapitel „Viren per E-Mail“ beschrieben. Hier nun ein paar Tipps, wie Sie sich vor Viren, die über das Internet auf Ihren Computer gelangen können, schützen:

Ist mein Computer mit Schadsoftware infiziert?

Das Erkennen, ob ein Computer mit Schadsoftware infiziert ist, ist leider nicht immer ohne Weiteres möglich. 

Ransomware beispielsweise. „schläft“ zunächst über einen längeren Zeitraum, um sich ungehindert im Netzwerk zu verbreiten und Backups infiltrieren zu können. Erst wenn Rechner und Dateien verschlüsselt sind und ein Lösegeld gefordert wird, bemerkt der Anwender diesen Virus.

Spyware ist speziell so programmiert, dass der Benutzer sie nicht bemerkt. So kann sie im Hintergrund Daten sammeln und den Benutzer ausspionieren. 

Ein ungewöhnliches Verhalten des Computers, eine deutliche Verlangsamung, Abstürze oder das Einfrieren von Geräten und Anwendungen sowie unerklärliche Änderungen an Ihren Geräte- und/oder Kontoeinstellungen sind immer erste Anzeichen für einen Virenbefall.

Sie können sicher sein, dass Ihr Computer von einem Virus befallen ist, wenn mehrere Freunde, Kollegen und andere Personen aus Ihrem Adressbuch mitteilen, dass sie verdächtige Nachrichten von Ihrem E-Mail-Konto erhalten haben.

Virenscanner richtig einsetzen

Die sicherste Maßnahme ist immer die Installation und Aktualisierung eines Virenscanners. In den meisten Unternehmen sind alle Server und PCs mit einem Virenscanner ausgestattet. Dieser überprüft eingehende E-Mails und Dateien. Die Einstellungen, die von der IT-Abteilung vorgenommen wurden, dürfen nicht verändert werden. 

Informieren Sie bitte direkt die IT-Abteilung Ihres Unternehmens  oder Ihren Vorgesetzten, wenn wider Erwarten eine Meldung erscheint, dass der Scanner veraltet ist.

Daten sollten auf Netzlaufwerken oder auf firmeneigenen Server gespeichert werden. Diese Dateien werden regelmäßig gesichert. Im Schadensfall können sie so wiederhergestellt werden.

... und privat?

Auch auf Ihren privaten Rechnern sollte immer ein aktueller Virenscanner zum Schutz Ihrer Daten im Einsatz sein.

  • Der Virenscanner überprüft alle Daten vor dem Zugriff oder Speichern auf Viren. Es darf daher niemals ausgeschaltet werden.
  • Der Virenscanner muss so eingestellt sein, dass er immer alle Daten in Echtzeit auf Viren überprüft.
  • Auch für mobile Endgeräte gibt es Viren und Virenscanner, die besonders dann sinnvoll sind, wenn Sie Anwendungen ("Apps") aus unbekannten Quellen installieren.
  • Der Virenscanner selbst sollte so eingestellt sein, dass er sich mindestens einmal täglich automatisch aktualisiert. 
  • Zusätzlich sollte der Virenscanner so eingestellt werden, dass er einmal in der Woche automatisch das gesamte System auf Viren untersucht ("on demand").

Auch ein auf dem neuesten Stand befindlicher Virenscanner
bietet keinen 100%igen Schutz.

Wir vertrauen Ihnen und Ihrer Kometenz!