Wie Sie E-Mails richtig versenden, haben Sie in der vorherigen Lektion gelernt. Allerdings enthalten die meisten geschäftlichen E-Mails vertrauliche Informationen, die ausschließlich für den oder die Empfänger bestimmt sind. 

Da der unverschlüsselte Versand von E-Mails dem Versenden einer Postkarte gleichkommt, sind E-Mails eigentlich nicht für eine vertrauliche Kommunikation geeignet. 

Dennoch wird sie aus Gründen der Bequemlichkeit und Praktikabilität immer wieder dafür genutzt. 

Grundsätzlich gilt

  • Vertrauliche Daten sollten grundsätzlich nur in Ausnahmefällen per E-Mail an Externe versandt werden,
  • Vertrauliche Daten dürfen nicht unverschlüsselt über unsichere Wege versendet werden - dazu gehört eben auch das Internet!
  • Ist eine E-Mail-Verschlüsselung nicht möglich, müssen vertrauliche Daten auf den üblichen alternativen Wegen, meist in Papierform, übermittelt werden.
  • Alternativ zum unverschlüsselten Versand können vertrauliche Informationen auch mit einem passwortgeschützten PDF-Anhang verschickt werden. Das Passwort sollte jedoch nicht in die E-Mail geschrieben, sondern am besten telefonisch mit dem Empfänger vereinbart werden.

Wir vertrauen Ihnen und Ihrer Kometenz!